»THE NIXIE MIXIE MATRIX«
At »Paranoïa«, Gare St. Saveur, »Lille 3000«, Lille, France, 2011
Photo: Nina Martens

Projekt Title: THE NIXIE MIXIE MATRIX

»The Nixie Mixie Matrix (Reframing Constructivism)«

Performativ-interaktive Installation

March 2011 until August 2011: 

The installation »The Nixie Mixie Matrix« is shown in France at:

– »EXIT«, Paranoïa, Maison des Arts de Créteil / Paris, 10th until 20th of March 2011 EXIT on ARTE Exit/Maccretail

– »VIA«, ParanoïaMaubeuge, 24th of March until 3rd of April 2011 VIA

– »Lille 3000«, ParanoïaGare St. Sauveur de Lille, April 13th until August 14th 2011 (Group exhibition with Harun Farocki, Eduardo Kac, Felix Luque Sanchez, Antoine Schmitt, Christian Zwaaikken, Adam Brandejs i.a.)

 

 

Press Release / Presse:

New York Times Blog

OpenArt

The installation has been shown first at Luminale 2010 – Biennale der Lichtkultur Frankfurt/Main

Kunstverein Familie Montez. Frankfurt/Main

11th of April until 15 of June 2010

Opening 11th of April 2010 with Peter Weibel, Head of Center for Art and Media Karlsruhe (ZKM)

 

(Text auf deutsch unter dem englischen Text)

 

»The Nixie Mixie Matrix (Reframing Constructivism)« 

»The Nixie Mixie Matrix« is a kind of intermedia cyberpunk communication machine with very distinct features. 103 neon tubes in different lengths and colours have been woven into a multi-layered, seemingly chaotic, stereometric structure that for users becomes a playable interactive character matrix by illuminated neon tubes. 

The neon tubes are stretched by rubber expander ropes in a metal tube scaffolding to a light line matrix. Its dimensions are: height 3 meters, width 2 meters, depth 2 meters.

Via SMS (the French mobil number +33 6 82 52 73 36) and special input terminals, users can enter messages of up to 40 characters and read them back as fast flashing, sequential light-line characters which suddenly appear in the "structangle" of lines in a quite stunning matter. Some messages are replied by an automatic web-search-engine-query. 

The artist as administrator is able to initiate a live chat with users on site from distant places. It is possible to link up »The Nixie Mixie Matrix« with other currently exhibited installations as communication machines of Boris Petrovsky. So, »The Nixie Mixie Matrix« is currently linked up with the 440 character matrix »You&Me-isms / part I« at Center for Art and Media Karlsruhe (ZKM), Germany and will be linked up with »The Wishful Matrix« at the Mapping Festival, Bâtiment d'art contemporain, Geneva, Switzerland in May 2011. So user-messages are exchanged between France, Switzerland and Germany. 

In »The Nixie Mixie Matrix« characters, words and messages appear to materialize in the neon tubes, before they disappear again like apparitions. Yet the information isn't lost: the messages are stored for the project website http://youandme-isms.net (then click »Nixie Mixie - Paranoia«) where they may be read, rated and played back virtually in a simulation on the website or are randomly replayed in the physical matrix. Therefore different possible combinations of sequentially following messages of the users arise as a kind of "Cyber-Cadavre-Exqius". So, the system influences communication idiosyncratically: do we witness real chat-like situations or do we "just" automated system processes? 

Via webcam the processes (http://nixie-cam.youandme-isms.net/isms/nixiecam/) in »The Nixie Mixie Matrix« can be observed. 

The light line character writing in the matrix does not occur linearly in space and time: as each message is displayed, the parameters (e.g. the rhythmic sequences of lighting up and the selection of neon lines) are varied permanently in real-time by random factors. The system generates an unpredictable typography by constantly changing typefaces that are created in the matrix by a varying choice of neon tubes. For example, there are 37 ways to shape the character "A" out of the straight neon tubes in the matrix. But which one of the 37 writeable letters "A" or 17 "B's" or 15 "Z's" appear is randomly chosen and controlled by the system. It can't be influenced by the users. 

The formal principle of »The Nixie Mixie Matrix« refers to Constructivism Art which becomes a nowadays visual cliché in architecture and design. With its processes, the installation correlates principles of Constructive Art to neurophilosophical aspects of Radical Constructivism. This "re-edit" relies on the user's playful interaction, their performative and curiosity-driven use of the installation and conscious observation. By "ascribing" messages, the users literally organize the tangle of material as a geometric structure by their words with linguistic sense or nonsense. At the same time the messages overwrite the inventory of all the neon tubes and their context as used material in illuminated advertisements of commercialized public space. And so, for one luminous moment and its conscious observation, the interplay between communication, material and concept, »The Nixie Mixie Matrix« become ephemeral "artworks" of the users. Media philosopher McLuhan's famous words "The medium is the message" cast their shadow on this principle of participative art.

On one hand, the visitors' expectations and ascriptions of meaning are thrown back on them and into their perceptual, conceptual and theoretical apparatuses. The activities of the visitors as users are not only an integral part of the process but also a conditio sine qua non. On the other hand, »The Nixie Mixie Matrix« generates different points of view and allows (and forces) users and observers to take multiple (or partial) perspectives on relations (and disrelations) between virtual and physical "realities", between concept and idea, sign and term, picture and image, between individual and social being, between machine or human selected information and generated communication. Its intermedially organized and net-based processes are the result of the idea of an extended and complex installation system, that combines Net Art with Installation Art and ignores legacy practices in both. Consequently, »The Nixie Mixie Matrix« consists of the physical neon tubes, the interactive participation (via SMS, twitter or input-terminals) by visitors as users with messages and their web-replies, the website with the virtual simulation in connection with the archive of user messages and web-replies, a movie based perspective via webcam, the link up to other installations in different places and countries with user-messages in different languages.

 

»THE NIXIE MIXIE MATRIX«

Die Installation besteht aus:
– Leuchtlinien-Matrix (Neonleuchtröhren, Expanderseil, Silikonkappen, Kabel, Elektronische
   Vorschaltgeräte (EVG), Baugerüst-Teile aus verzinktem Stahlrohr mit Gusseisen-Verbindern,
   Aluminium-Lochblech)
– Eingabe Terminal (Baugerüst-Teile, Monitor, Aluminium-Pult, Tastatur, Buzzer-Taste)
– Koffer-Case (beinhaltet: Computer und elektronische Steuergeräte)
– Webcam
– Monitore zu Webcams der vernetzten Installationen und zum Archiv der Botschaften

Maße:

– Matrix: Breite 2,0 m, Höhe 3,0 m, Tiefe 2,0 m

– Eingabeterminal: B 0,8 m, H 0,8 m, H 1,4 m

– Koffer-Case: B 1,0 m, H 0,5 m, T 0,5 m

– Software: stereomorph.net

Auf historische, analoge Technologien wie optische Telegrafen oder Anzeigemedien wie die Nixie-Röhre rekurrierend, ist »The Nixie Mixie Matrix« eine Cyberpunk-Kommunikationsmaschine mit offensichtlichen und irritierenden Eigenheiten. Sie besteht aus 103 geradlinigen Neon-Leuchtröhren unterschiedlicher Länge und Lichtfarben, die gleich einem strukturierten Gewirr zu einer komplexen 103-Segment-Matrixanzeige in einem Stahlrohrrahmen-Gestell dreidimensional mit- und ineinander verwoben sind. Sie wird im Folgenden auch Lichtlinien-Matrix genannt.

Die Besucher sind aufgefordert, als User der Installation Botschaften mit bis zu 40 Zeichen über ein Terminal vor Ort oder als SMS in das Matrix-System einzugeben. Wird eine Botschaft abgeschickt, formen sich in der Lichtlinien-Matrix aus den nacheinander aufleuchtenden Neonröhren wie unvermittelt Buchstaben, Ziffern und Satz- und Sonderzeichen, die sich zu den Worten und Sätzen der eingegebenen Botschaft aneinanderreihen. Die Schriftzeichen setzen sich dabei als Neonlichtlinien-Permutationen in stets wechselnden typografischen Formen bei jedem Zeichen stets aufs Neue zusammen. Jede Neonröhre kann zum Segment eines zusammengesetzten Zeichens werden.

Einer angezeigten Botschaft folgt automatisiert eine 'Reply', die in der Matrix abgespielt wird als Reaktion aus dem Web. Dazu wird die Botschaft vom System automatisiert in Suchmaschinen eingegeben. Eines aus den ersten fünf gefundenen Ergebnissen wird vom System zufällig ausgewählt und mit bis zu 40 Zeichen in der Matrix angezeigt.

User können das typografische Erscheinungsbild ihrer Botschaft nicht beeinflussen. Das Matrix-System variiert in Echtzeit ablaufenden Prozessen die Typografie der Zeichen, die aus den geraden Neonlinien zusammengesetzt werden können über Zufalls-Schaltungen. Es gibt beispielsweise 37, im System angelegte Möglichkeiten, den Buchstaben "A" aus Linien über die drei Raumachsen stereometrisch in der Matrix zu formen. Darüber entstehen in der Matrix stets wechselnde Schriftbilder in einer unberechenbaren Typografie. Das Aufleuchten der Neonzeichen im Schreibvorgang wird rhythmisch unregelmäßig über eine Zufalls-Zeitsteuerung bei jedem Zeichen variiert und erhält so einen human touch.
Für Beobachter scheint das Matrix-System in einem Zeichenfindungsprozess die zunächst willkürlich aufblitzenden Neon-Lichtlinien quasi suchend-tastend so zu kombinieren, bis ein Zeichen lesbar zusammengesetzt ist – ein Prozess, den die Beobachter spiegelbildlich für sich selbst wahrnehmen können, wenn sie tastend-sehend den Vorgängen in der Matrix folgen und Linien zu Zeichen, Zeichen zu Worten und Worte zu Botschaften zusammensetzen.
Die unberechenbar ablaufenden Prozesse im Matrix-System verweisen auf die Kontingenz kommunikativer Vorgänge und die Arbitrarität von Zeichen.

Die Botschaften scheinen sich im Moment ihres Aufleuchtens in den Neon-Glasröhren als ihre Zeichenkörper zu inkarnieren, bevor sie sich als Lichterscheinung auflösen. Dennoch bleiben Spuren der Informationen erhalten: Alle eingegebenen Botschaften und ihre Web-Replies werden in einer Archiv-Datenbank gespeichert.

»The Nixie Mixie Matrix« als ein exemplarisches Mediensystem konstruiert gleichsam seine idealen Beobachter, indem es diesen einen definierten Standpunkt zum Erkennen der Schriftzeichen und Lesen von Botschaften zuweist: In der Mitte und mit einem Mindestabstand vor der zur zentralen Hauptansicht bestimmten Seite der Matrix.

»The Nixie Mixie Matrix« wird seit März 2011 (während den Ausstellungen Paranoïa auf den Festivals Exit in Creteil, Via in Maubeuge und Lille3000 Frankreich) über Internet verlinkt mit der Installation »You&Me-isms / part I« von Boris Petrovsky im Subraum des ZKM Karlsruhe. Hier sind 440 gläserne Neon-Schriftzeichen in einer geordneten Unordnung installiert, die über wortsprachliche Botschaften von den Usern interaktiv bespielt werden kann.
Ab Mai 2011 wird »The Nixie Mixie Matrix« mit einer weiteren eigenen, dritten Zeichen-Matrix, »The Wishful Matrix«, in Genf (Mapping Festival) verlinkt. Es können dann Botschaften zwischen Frankreich, Schweiz und Deutschland ausgetauscht werden, die durch die drei Matrix-Systeme nacheinander hindurch gehen und darüber beobachtet und gelesen werden können.
Die Vorgänge in den einzelnen Matrix-Systemen können auch über Webcams im Internet beobachtet werden.
Da die Botschaften und ihre Replies in allen, verlinkten Matrix-Systemen erscheinen, können mehrere User ihre Botschaften zwischen den Matrix-Systemen länderübergreifend wie in einem Live-Chat austauschen. Für Beobachter lässt sich dabei aber nicht bestimmen woher und von wem Botschaften und Replies stammen und ob sie tatsächlich absichtsvoll als Reaktionen aufeinander folgen: Es können die automatisierten Suchmaschinen-Replies sein, es können vom System zufällig aus dem Archiv ausgewählte und automatisiert in Pausen erneut abgespielte Botschaften sein, es kann eine in diesem Moment ankommende User-SMS sein oder auch eine Botschaft vom "Künstler" als Administrator, der sich zugeschaltet hat: Ein "semantischer Trieb" scheint stets Bedeutungen zuzuweisen und diese in einen direkten Bezug zu uns zu setzen. Es ist verblüffend und beängstigend zugleich, wie schnell wir Sinn konstruieren, bzw. (vermeintlich) entdecken, vor allem dann, wenn wir Sinn erwarten (inklusive der Möglichkeit des "Orakels") und uns dabei in aktiven Kommunikationszusammenhängen befinden.

Es ergeben sich also unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten von zusammentreffenden, über »The Nixie Mixie Matrix« miteinander in Bezug gesetzter Kommunikationen bzw. intendierter oder zufälliger, kommunikativer Anschlusshandlungen, die man unter dem Begriff "Cyber-Cadavre-Exqius" zusammenfassen könnte.
'Cadavre Exqius'  ist eine im Surrealismus entwickelte spielerische Methode, dem Zufall bei der Entstehung von Bildern oder Sätzen Raum zu geben. Zugleich entsteht ein "endloser" Text multipler, kollektiver Autorenschaft. In »The Nixie Mixie Matrix« kann das live im Aufstellungsraum, über die Webcam und im Archiv der Botschaften verfolgt werden.

Auf der Projekt-Website http://youandme-isms.net (von März bis August 2011 unter: Nixie Mixie Matrix – Paranoia) können die Botschaften und ihre Web-Replies im Archiv eingesehen, mit der Vergabe von Sternen bewertet werden und als animierte CAD-Simulation abgespielt werden. Auch die Archive der vergangenen Aufstellungen können auf der Webseite eingesehen werden.
Über eine Webcam am Ort der Installation lassen sich von der Website aus die Vorgänge in der Matrix beobachten (http://nixie-cam.youandme-isms.net).
Botschaften, die über SMS (+33 (0) 6 82 52 73 36) an das System (von März bis August 2011 in Frankreich) gesendet werden, lassen sich so mitlesen.

Die kognitiven Prozesse zwischen Bild, Zeichen, Sprache, Material und Gedanke stehen im Vordergrund der Installation. Sie werden in ein offensichtliches Verhältnis zu den Usern als Kommunizierende gesetzt, die als Beobachter die Besetzung der "Neon-Zeichenkörper" durch ihre Botschaft als Materialisierung ihrer sprachlich gefasster Gedanken und Vorstellungen verfolgen können, die sich in immaterielle (Licht)Information auflöst.
Als Bezugssystem dient der Topos "Kunst", bzw. der "Kunstwerk-Begriff" der Moderne, der über den Kontext einer re-präsentierenden Ausstellung entsteht. Das "Kunstwerk" steht wiederum für ein physikalisches Objekt, das zum ästhetischen Objekt "aufgeladen" wird.
Die Neonröhren verweisen auf den Topos der sprachlichen, ökonomisch funktionalisierten Botschaft im öffentlichen Raum.

Das Schreiben einer Botschaft, das Senden an das Matrixsystem und der folgende Prozess der "Einschreibung" der Botschaft in die Matrix mittels Aufleuchten der Neonröhren wird zur buchstäblichen "Zuschreibung" von wortsprachlichem "Sinn" (oder Unsinn) durch die User an die Matrix. Das (zunächst) ungeordnet anmutende Linienchaos des Materials der Matrix kann Usern als Beobachter dann als etwas mit dem "Sinn" (oder "Unsinn") erscheinen, den sie ihr selbst mittels Botschaft wortwörtlich zugeschrieben haben. Es entsteht zwischen User und Matrix eine Art tautologisch-rekursives System für einen Moment, zwischen Zeichen, Sprache, Vorstellung, Ding und Material.

Die Neonröhren stehen durch die Gummi-Expanderseile, mit denen sie im Raum gehalten werden unter mechanischer Spannung. Dieser gehaltene, aufgeladene, mechanische Potentialzustand scheint sich (visuell-metaphorisch) in den Lichtblitzen der aufleuchtenden Neon-Gasentladungsröhren elektrisch zu entladen.
Die gläsernen Neonröhren werden hier metaphorisch zu materialen "Teilchen", die in einem Spannungszustand schwebend gehalten werden und die unter Zuführung von elektrischer Energie aufleuchten und darüber zu Lichtphänomenen werden. Die elektrische Energie wird durch Informationen moduliert (über die eingegebenen Botschaften), die wiederum die Lichtphänomene moduliert, deren Signale schließlich wortsprachlich-semantisch decodiert werden können. Über das "Nachbild" dieser Vorgänge materialisieren sich für Beobachter die wieder erloschenen "Teilchen" zu einem ephemeren "ästhetischen Objekt des Momentes", das zu dem wird, was ihm (wortwörtlich und in Schriftzeichen) zugeschrieben wurde und das sinnstiftend durch das Material "hindurchgegangen" ist. Die Matrix wird darüber gewissermaßen zu einem ästhetischen Gegenstand – zu einem "Kunstwerk" der User für einen flüchtigen Moment.

Kaltkathoden-Neonlicht ist heute ein beinahe nostalgisch wirkendes Lichtmedium, das durch die LED vor dem Ende seiner einstigen Größe steht.
Mit diesem Neonlicht kulturell assoziiert ist die Lichtgestalt des metropolitanen Flaneurs und Dandys.
Als sublim-lichtgewordenes Zeichen des ökonomisch bestimmten Stadtraumes modelliert es einen psycho-sozialen Resonanzraum sich selbst erfüllender Prophezeiungen, welche mit den rückprojizierten Wünschen, Erwartungen und Sehnsüchten als dessen Schattenbilder endlos umeinander kreisen.



Die technisch-konstruktiven Elemente in der Installation, wie die Stahlrohr-Gerüstkonstruktionen, die mit Gummiseilen elastisch verspannten Neonröhren oder auch die elektrotechnischen Anschlüsse sind als variable, wieder lösbare Verbindungen ausgeführt und als solche offensichtlich.
Etwas Vorläufiges, prinzipiell wieder Lösbares, provisorisch-transitorisches liegt darin, als etwas das neu zusammengesetzt, umgestaltet werden kann, das beweglich und ortsveränderlich bleibt.

In »The Nixie Mixie Matrix« ist es ein augentastendes Sehen und Wahrnehmen, bei dem Lesen zu einem Vorgang des Defragmentierens und wieder Zusammensetzens und zu einem kombinatorischen Spiel wird. Dabei erscheinen die drei wesentlichen Charakterzügen des Lettrismus: Die des ludischen, mystischen und dekompositorischen (Richard Grasshoff: Der befreite Buchstabe, Berlin 2001). Der Lettrismus führte die Laut-, Sprach- und Zeichenexperimente des Dadaismus und Surrealismus weiter und systematisierte sie.
»The Nixie Mixie Matrix« setzt lettristische wie konstruktivistische Aspekte in den Kontext neuer Medien und mediatisierer "Wirklichkeit" sowie des Radikalen Konstruktivismus.

Als konstruktivistisch-abstrakte, animierte Farb-Linien-Raumkomposition hinterlässt »The Nixie Mixie Matrix« mit ihren rasenden, aufblitzenden Lichtlinien bei Beobachtern unerwartete, kontemplativ-hypnotische Sinneseindrücke.
Mit »The Nixie Mixie Matrix« wird die im Alltag ökonomisch und wahrnehmungspsychologisch optimierte, visuelle Kommunikation wieder erschwert, verkompliziert und verlangsamt. Das Medium mit seinen Zeichenprozessen tritt in den Vordergrund: Das Medium als Message und Massage (McLuhan, The Medium is the Massage: An Inventory of Effects, 1967).

Konzeptionell setzt sich »The Nixie Mixie Matrix« auseinander mit den konstituierenden, medial-kommunikativen Bedingungen dessen, was gemeinhin Wirklichkeit genannt wird und in der westlichen Kultur auf dichteste Weise verknüpft ist mit dem visuell Wahrnehmbaren und sensorisch-haptisch Erfassbaren.
Mit elektrischem Neonlicht (exemplarisch für sichtbare Transmitterenergie des Mediums sowie als Trägermedium von Informationen) und einer materiellen Form (als glasgeformtes Artefakt) wird die Matrix als offenes Bild eines Gewirrs aus Linien und Formen über die wortsprachlich-zeichenbezogenen Interventionen der User mit "buchstäblichen" Sinn- und Bedeutungszuschreibungen in ihrer Wahrnehmung offen-sichtlich strukturiert.
In der Matrix werden die Neonröhren für User und Beobachter gewissermaßen zu solchen, zwischen Vorstellung, Material-, Zeichen- und Begriffswelt "kommunizierenden Röhren".
Die Frage nach Bedeutung und Sinn der Installation wird in einem partizipativem Akt auf die Beobachter zurückgeworfen, die in der Regel in der Arbeit eines "Künstlers" als das "Kunstwerk" einen "innewohnenden", objektiv gegebenen Sinn erwarten.
Die Installation ist für die Beobachter bzw. User Kommunikationsmedium, Beobachtungsstation und Instrument der Bezugnahme.

Mit der "Einschreibung"* eines eigenen Textes entsteht der Content als wortsprachlicher Sinn offensichtlich über und durch die User.

* Im Sinne Bruno Latours: "Mit Inskriptionen oder Einschreibungen bezeichnet Bruno Latour Transformationen, durch die eine Entität in einem Zeichen, einem Archiv, einem Dokument, einem Papier, einer Spur materialisiert wird. In der Regel, wenn auch nicht immer, sind Inskriptionen zweidimensional, überlagerbar und kombinierbar. Immer sind sie mobil." (A.d.Ü.)
(Bruno Latour, Iconoclash. Gibt es eine Welt jenseits des Bilderkriegs? Berlin 2002)

Mit den interaktiv für die User geöffneten Zu- und Einschreibungsschnittstellen wird das gleichermaßen flüssig-flüchtige wie fragile Verhältnis von Form und Inhalt, Material und Vorstellung, Sprache und Zeichen sowie Interpretation und Projektion auf die Rezipienten zurückgeworfen und kann dabei als konstitutives Moment von Wirklichkeit erscheinen.
Es ist vielleicht der Wechsel zwischen den ebenso schnell zerrinnenden wie sich neu "kristallisierenden" Bedeutungen der Zeichen und Begriffe, ohne den die visuell (über)verfasste Welt wohlmöglich in Agnosie verharren würde. Ihre Lichtbilder würden sich nur mehr als "chimärenhafte", lichtphysikalische Impulse im Raum verlieren.

Die Arbeit bindet die Besuchenden ein in jenen Prozess, der von der passiven ästhetischen Degustation des Kommunikations- und Mediensystems Kunst aus direkt auf die Positionen des Radikalen Konstruktivismus hinzu führt: In diesem spezifischen Erfahrungsraum sind die Aktionen, die Aktivitäten der Besuchenden nicht nur integraler Teil dieses Prozesses, sondern sie sind conditio sine qua non.


Installationsorte:
– Kunstverein Familie Montez, Luminale 2010, Biennale der Lichtkultur Frankfurt/Main
– Festival Exit, März 2011, Maison d'Art Créteil (Frankreich)
– Festival VIA, März/April 2011, Maubeuge (Frankreich)
Lille 3000, Gare St. Sauveur de Lille, April bis August 2011, Lille (Frankreich)